Seit Mitte 2018 ist die Liebfrauenkirche eingerüstet. Sie muss gründlich saniert werden, damit sie überhaupt noch genutzt werden kann.
Eine Kirche besteht, wie jedes Gebäude, aus verschiedenen Materialien, die sich unterschiedlich ausdehnen und nicht im gleichen Tempo altern. Etwa alle dreißig Jahre steht eine größere Sanierung an, vor allem sobald sich erste Anzeichen beginnenden Verfalls zeigen. Vor allem anderen geht es um den Schutz der Kirchenbesucher.
Dann werden Sachverständige herangezogen, bauphysikalische Untersuchungen angestellt und Schadenskataster erstellt. Seit zwei Jahren deckt das Institut für Baustoffuntersuchungen und Sanierungsplanung in Saarbrücken Schäden wie entstehende Hohlräume, eindringendes Wasser und das undichte Dach auf. Die Kirche besteht im Wesentlichen aus Mauersteinen und Beton. Wenn Wasser in den Beton eindringt und die Armierung rostet, vergrößert der Stahl seine Oberfläche mit einem unglaublichen Druck. Dann entstehen gefährliche Risse.
Nicht jede Sanierung, die in der Vergangenheit an der Liebfrauenkirche vorgenommen wurde, entspricht dem heutigen Standard. So wurde Anfang der Siebzigerjahre die Wetterseite der Kirche sandgestrahlt. Das hat die Außenhaut der Mauersteine zerstört, und der Klinker zieht Wasser.
Auch bei der Verfugung der Mauersteine wurden Fehler gemacht. Ab Mai 2018 mussten im Außenbereich fast alle Fugen neu verfüllt werden. Im gleichen Zug wurden das Dach, die Elektroinstallation für die Deckenbeleuchtung und die Blitzschutzanlage erneuert.
Was geschieht zurzeit bei der Sanierung?Die Außensanierung ist beendet. Seit Frühjahr 2019 ist die Innensanierung im Gange. Die Fugen zwischen den Mauersteinen im Innern der Kirche werden drei Zentimeter tief aufgeschnitten und neu verfüllt mit einer vom Architekten vorgeschlagenen Farbgebung. Die Mauersteine werden mit Trockenschnee gesäubert und dadurch aufgehellt. Der Beton wird saniert und mit Wasserdampf gereinigt. Die Buntglasfenster sind zurzeit ausgebaut und werden in einem Spezialwerk überholt. Die bisherige Befestigung konnte die Last der Fenster nicht tragen und muss ersetzt werden. Das Eigengewicht verursachte Spannungen, und es kam zu Rissen.